Fotostammtisch Lübecker Bucht

Ich habe mir selber einen Wunsch erfüllt, und einen Stammtisch für alle Fotobegeisterten aus unserer Region gegründet. Mir ist es wichtig, das wieder aufzunehmen, was in den letzten Jahren ja etwas sehr zu kurz gekommen ist, das persönliche Gespräch. So sehr ich auch die digitale Kommunikation schätze, so bin ich doch Anhängerin der Weisheit: “Nichts ersetzt ein persönliches Gespräch.” Sich treffen, austauschen, fachsimpeln, sich verabeden, einfach nur einen netten Abend zu verbringen, das ist der Plan.

Der Stammtisch wird – so ist es für den Start gedacht – ca. alle 2 Monate statttfinden, an wechselnden locations, vielleicht mit einem kleinen Programm anbei, so dass für alle etwas dabei ist, so hoffe ich. Auf jeden Fall freue ich mich sehr über das bereits jetzt schon große Interesse. Wer bei facebook ist, findet hier nähere Informationen.

Und wer nicht bei facebook ist und Interesse hat, den nehme ich gerne in den EMail-Verteiler auf.

Der erste Stammtisch findet am 02.02.23 in Scharbeutz statt.

Hundstage Ostholstein, ins Leben gerufen mitten im Dezember

Mit den Hundstagen verbindet ja jeder die heissen Tage im August, Ferien, lange Strandtage, Grillabende, Reisen, entspannte Zeit.

Auf der Suche nach einem Namen für mein Vorhaben bin ich auf diesen Namen gestossen, weil jeder ihn schon mal gehört hat, damit kann ihn sich jeder merken, nicht so ganz unwichtig in der heutigen Zeit der Medien. Der Zusatz Ostholstein drückt aus, dass ich zumeist Themen aus der Region aufgreife, was nicht ausschliesst, andere mir und anderen wichtige Themen, die einen überregionalen Bezug haben, jedoch auch für die Region relevant sind, aufzugreifen.

In loser Reihenfolge erscheinen zukünftig Blogartikel im Reportagestil: Interessante Angebote für Hundebesitzer, Veranstaltungen in der Region, Tierschutz, Sport und Spiel, aktuelle Themen….usw.

Darüberhinaus werde ich step by step, für Hundebesitzer relevante Informationen zusammentragen, gerade  für Gäste der Region möchte ich ein Informationsangebot entwickeln, auf dass sie jederzeit zurückgreifen können.

Und warum das Ganze: Ich mag alle Hunde, habe Hunde, werde immer Hunde haben, ich kann und ich will fotografieren und ich schreibe gerne. So gesehen war es ein kleiner Schritt hin zu dem Vorhaben.

Ich freue mich über Themenvorschläge, Hinweise, Kontakte, Anfragen – lets do it!

 

 

Strandshootings Winter 2022/23

Die Zeit, an der sich die Hunde an der Lübecker Bucht am ganzen Strand frei bewegen dürfen, muss man einfach ausnutzen. Portraits im maritimen Amiente, Action Bilder am Wasser oder im Wasser, Bilder, die man vielleicht immer schon haben wollte, eine schöne Urlaubserinnerung. Dafür habe ich ein Buchungsportal eröffnet.

Die Shootings finden in Grömitz und Scharbeutz statt.

Sobald die Seebrücken in Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand  fertig sind, wird es auch dort Shootings geben, ein schöner Sonennuntergang zaubert grossartiges Licht für Portraitshootings, und für Frühaufsteher (im Sommer sehr früh) bietet sich natürlich der Sonnenaufgang an. Ich freue mich darauf. Hier schon mal ein Vorgeschmack aus einem SonnenuntergangsShooting auf der Niendorfer Seebrücke vom Oktober 2022.

Die Planung steht bis einschliesslich 05.03.23. Das Programm für den März ist noch in Arbeit. Und für den Zeitraum April bis Oktober, wenn für die Hunde nur die Hundestrände offen sind, wird es ebenfalls ein attraktives Programm rund um die Fotografie und die Hunde geben.

Gerne nehme ich individuelle Wünsche für Shootings in Bezug auf Zeit, Ort, Motivwahl an.

Alle aktuellen Termine sind hier zu finden.

Weihnachtsshootings 2022

 

Endlich ist es so weit: In Kooperation mit Jan Haeselich, BelloundKonsorten, habe ich drei Weihnachtsshootings organisiert. Alle Informationen sowie Verlinkung zu den Buchungsmöglichkeiten hier.

am 19.11. in Timmendorfer Strand, Trinkkurhalle von 11.00 bis 15.00 Uhr

am 03.12. in Timmendorfer Strand, Trinkkurhalle von 11.00 bis 15.00 Uhr

am 10.12. in Hamburg Wandsbek, im Studio von Jan Haeselich, Wandsbeker Chaussee 56. 11.00 bis 15.00 Uhr.

Fotoprodukte über meinen Shop

Ich liebe es, wenn meine Fotos den Weg aus der digitalen Welt in die reale Welt nehmen. Oft werde ich gefragt, welche Möglichkeiten es denn so gibt? Das Internet bietet ja jede Menge Plattformen, auf denen man Bilder hochladen und bestellen kann, was man möchte. So vielfältig der Markt ist, doch so unübersichtlich kann er ja auch sein.

So habe ich mich entschlossen, die gängigsten Produktionen hier zu beschreiben. Sie finden sie auch alle in den Online Galerien, die nach den Shootings erstellt werden. Der Vorteil ist, dass die Bilder direkt bestellt werden können, ein Download und ein Upload auf einer anderen Plattform entfällt. Grundsätzlich fotografiere ich so, dass auch immer ein möglicher Beschnitt berücksichtigt wird, d.h. keine abeschnittenen Ohren oder Pfoten.

Fotoabzüge

Alle Fotoabzüge erfolgen auf Original Fujifilm Photopaper. Sie überzeugen durch  eindrucksvolle Farbintensivität und sattes Schwarz, haben großartige Farbverläufe durch hohen Farbumfang und eine brillante Lichtzeichnung.

Ob matt, glanz, silk oder metallic, ist letztlich eine Frage des Geschmacks, des gewählten Produktes, der gewählten Rahmung und des Ortes im Haus, an dem das Bild gehängt werden soll.

Selbstklebende Stickersets

Fotosticker finden in vielen Bereichen Anwendung, als kleiner Gruß auf einem Brief, zum Sammeln und Tauschen oder als einzigartige Geschenkidee. Die Sticker werden auf Fotopapier von Fujifilm entwickelt und vorgestanzt. Bei Bögen mit mehreren Größen sind jeweils nur die kleinsten Sticker vorgestanzt.

Postkarten

Postkarten, Danksagungen, Einladungen oder einfach ein Gruß an die Liebsten – verbinden Sie Ihre Botschaft mit hervorragender Bildqualität. Die Karten werden auf Premium Fotopapier entwickelt. Kaschierung auf stabilem Karton mit abgerundeten Ecken, welche weniger abnutzen. Grammatur: 450 g/m². Die Postkarten können mit der Standard-Freimachung für Postkarten verschickt werden.

Holzdruck – das Wandbild für natürliches Wohnambiente

Ein Wandbild für Naturliebhaber und natürliches Wohnambiente. Das Besondere am UV-Direktdruck ist die natürliche Holzmaserung, welche Ihrem Bild eine harmonische, natürliche Struktur verleiht. Ihr Motiv wird für intensiveren Farbkontrast mit einer weißen Grundierung auf eine 12 mm starke Birken-Multiplexplatte gedruckt. Der Holzdruck ist ausschließlich für den Inneneinsatz geeignet. Die Lieferung erfolgt inklusive vormontierter Aufhängevorrichtung.

Hinweis: Jeder Druck ist ein Unikat. Aufgrund der Natürlichkeit des Holzes besteht kein Einfluss auf die Maserung.

FineArt Hahnemühle – Künstlerpapiere für imposante Druckergebnisse

FineArt Papiere eignen sich besonders für den hochwertigen Druck von einzigartigen Fotos oder Kunstreproduktionen in Farbe oder kontrastreichem Schwarz-Weiß. Die Künstlerpapiere beinhalten alle Eigenschaften, die den Ansprüchen von edler Haptik, Langlebigkeit und hoher Farbbeständigkeit gerecht werden. Sie zeichnen sich durch strukturgebende Naturfilze, umweltschonende Säure-und Ligninfreiheit, hohe Altersbeständigkeit und Premium-Inkjet-Beschriftung aus.

PhotoRag®

feine, weisse Oberflächenstruktur, 100 % Baumwoll-Künstlerpapier, angenehme, weiche Haptik, sanft ausgeprägte Filzstruktur, beeindruckende Bildtiefe

Photorag® Baryta

warmtoniger Weißgrad, semiglänzend, 100 % Baumwoll-Künstlerpapier, herausragende Farb- und Detailwiedergabe, tiefes Schwarz und brilliante Kontraste

William Turner

Echt-Büttenpapier, 100 %, feine, ausgeprägte Filzstruktur, hervorragende Farb-und Detailwiedergabe, alterungsbeständig, eindrucksvolle Kontraste, tiefes Schwarz

Museum Etching

100 % Baumwolle, naturweiss, sehr hohe Stabilität, Premium-Inkjet-Beschichtung, ausgeprägte Filzstruktur, weiche Haptik, perfekte Detailwiedergabe auch in den Schwarztönen, exzellentes Druckergebnis

PhotoRag® Metallic

hochglänzendes Metallic-Finish, 100 % Baumwoll-Künstlerpapier, naturweiß, silbberglänzend, angenehme Haptik, tiefes Schwarz, perfekte Farbwiedergabe

PhotoRag® UltraSmooth

100 % Baumwolle, glatte, samtig weiche, fein textuierte Oberfläche, Matte Premiumbeschichtung, ISO 9706 (strenge Norm zur Altersbeständigkeit) konform

Awagami

japanisches Maulbeerbaumpapier, wolkenähnliches Muster aus Kozofasern (Fasern des Maulbeerbaumes), matte naturweiße Oberfläche

Leinwand -Der stilvolle Klassiker unter den Wandbildern

Die Kombination aus traditionellem hochwertigen Canvas mit stabilem Holzrahmen verleiht jedem Raum eine unvergleichliche Atmosphäre.

Die Leinwand besteht ausschließlich aus reißfestem Polyestergewebe. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßig strukturierte Oberfläche. In professioneller Handarbeit wird das Material auf die Holzleisten gebracht und anschließend mit Holzkeilen gespannt. 100% reißfestes Polyestergewebe (Grammatur: 380 g/m2) mit regelmäßiger Oberflächenstruktur, hervorragende Weiße, leuchtende Farbwiedergabe, brillantes scharfes Druckbild durch moderne 6-Tinten-Drucktechnologie.

Studiofotografie – Blitzen, ja oder nein?

Wer sich mit der Fotografie von Hunden im Studio beschäftigt, landet schnell beim Thema Licht. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Dauerlicht oder Blitz, bzw. Kombinationen aus beidem.

Mir ist wohlbekannt – das Thema wird immer wieder angesprochen – das Blitzen bei dem einen oder anderen Hundebesitzer Unbehagen auslöst, denken viele doch an Blitzlichtgewitter.  Deshalb habe ich mich entschieden, diesen Beitrag zu schreiben.

Was ist denn was?

Dauerlichter sind künstliche LED Lichtquellen, mit denen dauerhaftes Licht, dem Tageslicht ähnlich, erzeugt wird. die Farbtemperatur liegt bei ca. 5.500 k. Mit diesen Lichtquellen lässt sich leichter die Belichtung bewerten, da sie gleichmäßig Licht abgeben. Dauerlichter können vielfältig eingesetzt werden, unterschiedliche Lichtformer lassen viele Möglichkeiten der Bildgestaltung zu.

Beim Blitzlicht handelt es sich um einen kurzen Lichtblitz, der im Moment der Aufnahme das zu fotografierende Objekt beleuchtet. Durch ein Blitzlicht soll die Helligkeit erhöht und das Ergebnis verbessert werden. Blitzlicht kommt in der Fotografie dann zum Einsatz, wenn andere Lichtquellen nicht ausreichen bzw. wenn das zu fotografierende Objekt sich schnell bewegt und die Bewegung “eingefroren” werden soll. Was heisst das in der Praxis: Ein sich schnell bewegender Hund kann bei einer zu langen Belichtungszeit nicht scharf abgebildet werden, da er sich, während das Licht auf den Kamerasensor fällt, weiterbewegt. Natürlich kann ein Teil des Problems gelöst werden, indem man die Belichtungszeit weitestgehend verkürzt. Das wiederum ist nur bei guten bis sehr guten Lichtverhältnissen möglich, denn je kürzer die Belichtungszeit, desto weniger Licht fällt nun auf den Sensor. Das zur Theorie.

Für die Studiofotografie von Hunden bedeutet dass, dass ein Hund, der ruhig sitzt oder liegt, sehr schön mit Dauerlicht ausgeleuchtet werden kann, wobei dazu gesagt werden muss, dass die Dauerlichter sehr hell sind, während der Blitz zumeist gar nicht wahrgenommen wird. Unruhige Hunde bzw sich schnell vor der Kamera bewegende Hunde sind besser mit Hilfe des Blitzes scharf zu bekommen. Das trifft z.B. auf die beliebten Schnappfotos zu, aber auch ganz allgemein auf Hunde, die nicht stillhalten können.

Was will ich damit sagen: Es gibt kein entschiedenes Ja oder Nein. Es kommt immer auf den Hund darauf an. Wovon lässt er sich beeindrucken, wovon nicht, mancher Hund reagiert nicht auf den Blitz, aber mit LED Lampen muss man ihm nicht kommen. Wir arbeiten mit Tieren vor der Kamera, und da ist eben manches unvorhersehbar, und das muss in die Überlegungen einbezogen werden.

Fotoshooting Club für britische Hütehunde Teil 2

Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits über das Shooting berichtet. Nun bekam ich letzte Woche die Info, dass 9 meiner Bilder in dem bundesweit erscheinenden Clubreport abgedruckt sind. Der Einsatz,  auf einem sehr staubigen, geschotterten Waldweg liegend- intelligenter wäre es gewesen, eine Matte dabeizuhaben –  war doch anspruchsvoll, die Lichtverhältnisse schwierig, wie häufig im Wald.

Wer bitte freut sich denn nicht, wenn seine Bilder veröffentlicht werden? Ich hoffe, dass sich aus diesem Shooting weiteres entwickelt, möchte ich doch alle britischen Hütehundrassen in besonderem Umfeld fotografieren, mir schwirren da so verschiedene Ideen im Kopf herum.

Hier gehts zum Beitrag:

CfBrH-Clubheft 10.2022 LG HH

 

Niendorfer Seebrücke im Abendlicht

 

In der vergangenen Woche haben Jan Haeselich und ich mit mehreren Hunden ein Shooting auf der Niendorfer Seebrücke veranstaltet. Schnell hat sich ganze Thema als eine Art Public Shooting herausgestellt, sind doch Herbstferien, viele Gäste im Ort und dann war das Wetter auch nahezu perfekt. Mit einem Wort: Insbesondere für die Hunde war die Herausforderung gross: Viele Menschen recht nah, fremde Hunde, knisternde Kuchentüten, also jede Menge Ablenkung, dazu kam noch der Einsatz von Studioequipment.

Am äußersten Ende der Seebrücke bezogen wir also Quartier, mehrere Hunde, ein Buggy, Fotorucksäcke, Taschen, Hunde, dass allein war schon eine Attraktion. Die Chihuahuas hatten eine Mitfahrgelegenheit im Buggy.

Nach dem Aufbau begannen wir zu fotografieren. Die Zuschauer haben sind wirklich sehr nett verhalten und Abstand gewahrt. Unserer Helferin Irene wurden viele, viele Fragen gestellt.

Ich persönlich mag es ja, gefragt zu werden, zeugt dass doch vom Interesse an der Arbeit. Doch, ich beantworte niemals Fragen, wenn ich einen Hund vor der Kamera habe. Das mag dem einen oder anderen unhöflich erscheinen, vielleicht ist es auch so, doch eins ist sicher, ich als Fotografin verlange vom Hund vor der Kamera die ungeteilte Aufmerksamkeit, das gleiche kann der Hund und sein Herrchen/Frauchen auch verlangen. Auch bitte ich immer darum, den Hund während des Shootings nicht anzusprechen. Sollten Korrekturen notwendig sein, gebe ich ein entstsprechendes Signal .

Es ist nicht zu unterschätzen, welche Leistung vor der Kamera an einer solchen Location abverlangt wird. Fühlen sich viele Menschen unwohl, beobachtet zu werden, ist das bei Hunden auch nicht anders.

Deshalb, nicht böse sein, wenn ich nicht gleich antworte, ich bin beschäftigt. Sobald das Shooting beendet ist, eine kurze Pause entsteht, beantworte ich gerne die Fragen.

Wie fotografiere ich einen Trial?

Am vergangenen Wochenende war es so weit und ich war der Antwort auf die Frage nähergekommen.

Strahlender Sonnenenschein erfreute alle, Teilnehmer, Zuschauer, doch ich ahnte, was auf mich zukam. Und genauso wars. Tiefstehende Herbstsonne, und, natürlich, jede Menge unfassbar schneller, schwarzer Hunde – da nützte auch die weisse Zeichnung der Border Collies nichts mehr. Ich hatte natürlich eine Vorstellung davon, wie so ein Trial abläuft – mir war klar, dass dies nicht mit einem Fotoshooting von hütenden Border Collies auf der Wiese vergleichbar war. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, die Dynamik des Geschehens einzufangen, die Kamerea kann festhalten, was dem menschlichen Auge verwehrt bleibt. Während der Prüfung läuft ein grosser Teil sozusagen aussserhalb der Reichweite von Kamera und Objektiv, doch gab es genügend Möglichkeiten in erreichbarer Nähe, schliesslich stand ich ca. 15 m vom Richterwagen entfernt, und somit hatte ich dann zumindest teilweise eine gute Sicht. Neben den schwierigen Lichtverhältnissen hatte ich das Problem, dass die Schafe und die Hunde sich oft nicht wirklich einig waren, frei nach dem Motto für mich: “Wo laufen sie denn?”. Fotografiert habe ich mit dem elektronischen Verschluss, d.h. ca. 20 Bilder/Sekunde, mein Rechner hat sich am Montag auf die Aufgabe gefreut, alles hochzuladen, ca. 5.000 Bilder. Nach Durchsicht bleiben dann ca. 100 Bilder übrig, eine nicht unübliche Quote. Nun weiss ich, welche Möglichkeiten und eben auch Grenzen die Fotografie dieser Sportart hat.

 

Auf dem Titel der französischen fotocommunity

 

Was war ich überrascht, als die Email kam. Hatte ich vor ca. 4 Wochen endlich mal meinen Account bei fotocommunity mit ganzen 2 Bildern bestückt, nach dem  Motto, probiers einfach mal aus, kam die Email, dass eins dieser zwei Bilder für den Titel der französischen Fotocommunity vom Team  der Fotocommuity ausgesucht wurde. Die Bilder bleiben immer mehrere Stunden auf der Startseite stehen, und so kam es, dass das Bild der fliegenden Luise gestern als “Bild der Stunde” zu sehen war. Was für ein Kompliment, auch an meine bald 12 Jahre alte Luise, die immer und ausnahmslos sehr motiviert ist.

Und hier das Originalbild